Blasenstörung bei MS
© gettyimages/choi dongsu

Blasenstörungen: häufiges und sehr belastendes Symptom der MS

Blasenstörungen bei MS frühzeitig zu erkennen ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Blasenstörungen treten bei bis zu 80 Prozent der MS-Patient:innen auf und gehören damit zu den häufigsten Symptomen der MS.1 Neben Fatigue beeinträchtigen Blasenstörungen die Lebensqualität der Betroffenen am stärksten.2 Zudem können sie zu Komplikationen wie häufige Harnwegsinfekte oder Nierenschädigung führen.2 Dennoch bleiben Blasenstörungen bei etwa der Hälfte der Betroffenen unbehandelt.3 Betroffene sprechen häufig aus Scham Beschwerden beim Wasserlassen nicht offen an.

Häufige Blasenstörung bei MS: Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie

Bei MS können verschiedene neurogene Blasenstörungen auftreten. Mit bis zu 30 Prozent kommt es häufig zur sogenannten Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie.1 Diese neuromuskuläre Funktionsstörung wird durch Entmarkungsherde im Rückenmark verursacht, die zu einer mangelnden Koordination der Austreibermuskulatur der Blase und dem Schließmuskel führen. Der Schließmuskel hindert den Urin normalerweise am unerwünschten Austritt.2 Anstatt sich zu entspannen, treten beim äußeren Schließmuskel spastische Kontraktionen auf. Mit der gleichzeitigen Kontraktion der Blasenmuskulatur führt das zu einem gestörten Harnabfluss und die Blase kann nicht vollständig entleert werden. Restharn in der Blase erhöht wiederum das Risiko für Harnwegsinfekte.4

Zu den charakteristischen Beschwerden der Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie gehören:1,2

Eine andauernde Überdehnung der Blase kann zum Verlust der Elastizität und Kontraktionsfähigkeit führen. Zudem besteht durch die erhöhte Restharnbildung ein gesteigertes Risiko für Harnwegsinfekte sowie für eine lebensbedrohliche vom Urogenitaltrakt ausgehende Sepsis (Urosepsis).2

Zur Behandlung der Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie können ein Einmalkatheterismus, eine systemische medikamentöse Therapie, die sakrale Vorderwurzelstimulation sowie die intravesikale Injektion von Botox zum Einsatz kommen.3

Diagnostik von Blasenentleerungsstörungen bei MS unterstützen

Um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und mögliche Komplikationen zu verhindern, ist es wichtig, Blasenstörungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Aus Scham werden die Beschwerden jedoch häufig von den Patient:innen nicht selbst angesprochen, was die Diagnose von Blasenstörungen erschwert. So empfiehlt auch die MS-Leitlinie, aktiv bei allen Menschen mit MS nach Blasenstörungen zu fragen.5

Ermutigen Sie Ihre Patient:innen, Beschwerden wie Blasenstörungen offen anzusprechen. Sie können sie bestmöglich unterstützen, indem Sie die folgende Fragen stellen und gleichzeitig Schamgefühle abbauen:2

Anhand dieser Fragen können Sie Abweichungen in der Häufigkeit und Art des Wasserlassens erkennen. Besteht aufgrund der Antworten der betroffenen Person der Verdacht auf eine Blasenstörung, sollte diese am besten eine:n Urolog:in aufsuchen. Eventuell arbeitet Ihre Praxis oder Klinik bereits mit einer urologischen Praxis zusammen und Sie können die betroffene Person direkt an eine Praxis vermitteln.

Praktische Tipps für Ihre MS-Patient:innen mit Blasenstörungen

Neben den Maßnahmen zur symptomatischen Therapie wie Medikamente und Beckenbodentraining können Ihre Patient:innen durch ihr eigenes Verhalten viel dazu beitragen, besser mit einer Blasenstörung zurechtzukommen:2

Hilfsmittel bei Inkontinenz

Inkontinenzhilfsmittel wie Vorlagen, spezielle Slips oder Tropfenfänger können Urin auffangen und speichern. Zudem stehen ableitende Inkontinenzprodukte zur Verfügung wie Kondom-Urinale oder Einmal- sowie Dauer-Katheter. Die Hilfsmittel können von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt verordnet und die Kosten vom entsprechenden Leistungsträger übernommen werden. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Versorgungsarten finden Sie auf dem Internetportal von betanet.

Der Euro-WC-Schlüssel öffnet über 12.000 Behindertentoiletten in Europa, beispielsweise auf Autobahn-Rastplätzen, in Fußgängerzonen, Museen, Bahnhöfen und Behörden. Menschen mit MS können den Schlüssel mit einem ärztlichen Nachweis u. a. beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. für 25 Euro bestellen.

Im Material: Checkliste Progression finden Sie einen passenden Fragebogen zum Thema Blasenfunktionsstörungen. Die Checkliste können Sie sich kostenlos herunterladen oder bestellen.

Quellen