Digitale Gesundheitslösungen bieten neue Chancen für das aktive Management und Monitoring von Erkrankungen – denn oftmals vergehen zwischen ärztlichen Besuchen längere Phasen. Inwieweit sich Veränderungen der Symptome zwischen diesen Momentaufnahmen ergeben, bleibt oft unbekannt. Ein sensorbasiertes Monitoring, erfasst mit dem Smartphone von Betroffenen, ermöglicht ein genaueres Bild des individuellen Krankheitsverlaufs. So können diese digitalen Gesundheitslösungen dazu beitragen, mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Therapie noch individiueller auf die Patientenbedürfnisse abzustimmen.
Wie funktioniert Floodlight MS?
Die wissenschaftsbasierte Software Floodlight MS zielt darauf ab, ergänzend zu den Standard-Messinstrumenten aus der Praxis objektive Daten über das Smartphone zu erfassen. Die mit Floodlight MS erfassten Daten können im anschließenden Arzt-Patienten-Gespräch gemeinsam besprochen werden und bei individuellen Therapieentscheidungen unterstützen.
Patient:innen führen mit Floodlight MS selbstständig spezielle Tests durch, mit deren Hilfe sie ihre Kognition, Gehfähigkeit und Handmotorik im Zeitverlauf verfolgen können. Die Anwendung umfasst fünf Tests, die einzeln als Medizinprodukt registriert sind und mit den gängigen klinischen Funktionstests korrelieren:
Funktionsbereich | Handfunktion | Gehfähigkeit | Kognition |
Floodlight MS-Test | Tomate zerquetschen Formen zeichnen | Kehrtwende 2 Min. Gehen | Kognitionstest |
Zeigt Korrelation zu welchen Standard-Messinstrumenten? 1, 2 | 9-Hole-Peg-Test (9HPT) | Timed-25-Foot-Walk (T25FW) | Symbol-Digit-Modalities-Test (SDMT) |
Vorteil für Patient:innen und Behandlungsteam
Führen die Patient:innen die Tests regelmäßig durch, können sich auch schleichende Veränderungen der motorischen und kognitiven Fähigkeiten aufzeigen lassen. Die Testergebnisse können Ihre Patient:innen so dabei unterstützen, mehr Transparenz über ihre individuelle MS-Entwicklung zu erhalten. Mit Zustimmung der Patient:innen können Ärzt:innen über ein Webportal oder eine exportierte Datei die Testergebnisse spiegelbildlich zur App einsehen. Diese Ergebnisse können das Gesamtbild über die individuelle Situation des oder der Patient:in ergänzen und helfen, den individuellen MS-Verlauf besser zu verstehen.
Tests einfach in den Alltag integriert dank der MS-Apps Brisa und Emendia MS
Seit neuestem ist Floodlight MS Teil der kostenlosen MS-App Brisa. Diese wurde von der Temedica GmbH in Kooperation mit der Roche Pharma AG, Ärzt:innen und Betroffenen aus der trotz ms Community entwickelt. Das Ziel der therapieunabhängigen App ist eine patientenzentrierte individuelle Versorgung von MS-Patient:innen nach modernsten medizinischen und technologischen Maßstäben. Sie unterstützt MS-Patient:innen dabei, den individuellen Krankheitsverlauf zu beobachten, aktiv zu gestalten und setzt Anreize zur Motivation.
Neben Brisa ist Floodlight MS auch in der kostenlosen, therapieunabhängigen Emendia MS-App der NeuroSys GmbH integriert.* Auch Emendia MS ist gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal sowie Betroffenen entwickelt worden, um Patient:innen im Alltag dabei zu unterstützen, ihre individuellen Therapieziele zu erreichen – beispielsweise durch die Dokumentation ihrer MS-Symptomatik und Befindlichkeit, sowie Erinnerungen an die Medikation. Darüber hinaus bietet Emendia MS verständlich aufbereitete Informationen rund um Multiple Sklerose.
Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck. Probieren Sie gemeinsam mit Ihren Patient:innen aus, wie sich Floodlight MS einfach in den Alltag integrieren lässt und dazu beitragen kann, mehr Transparenz über die individuelle MS-Entwicklung zu erhalten.
Beide Apps sind im App- bzw. Google Play Store erhältlich:
Brisa im App Store
Brisa im Google Play Store
Emendia MS im App Store
Emendia MS im Google Play Store
*Der 2 Min. Gehtest ist aus regulatorischen Gründen nicht in der Emendia MS-App enthalten.

Quellen
- Midaglia L, et al. J Med Internet Res. 2019;21:e14863.
- Baker M, et al. Digital health: Smartphone-based monitoring of multiple sclerosis using Floodlight. https://www.nature.com/articles/d42473-019-00412-0